Der Wassersportverein Sinzig e.V. stellt sich vor
Fakten:
- 121 Mitglieder, 2-89 Jahre alt, Sportsitz „Bootshaus Sinzig“, gegründet 1970, 3 10er Kanadier, viele Kajaks, keinen Bus
Wir sind… bunt, wir bieten allen Menschen, mit und ohne Beeinträchtigungen die Möglichkeit den Wassersport für sich zu entdecken und aktiv, gemeinsam nach ihren Möglichkeiten, auszuüben. In unserer 50 jährigen Vereinsgeschichte haben wir gezeigt, was gemeinsames Vereinsleben ausmacht und heißt: über den Sport hinaus -für einander da zu sein, gemeinsam Dinge anzupacken, Freundschaften zu schließen, und einen Ort wo man hingeht und sich zu Hause fühlt. Es geht uns, um die Freude beim Sport und das gemeinsam erleben, kein Mensch muss bei uns perfekt sein und Leistung zu zeigen, wir geben unserer Bestes. Gerade unter den heutigen gesellschaftlichen Entwicklungen ist ein sicherer Raum, ohne Leistungsdruck für die Kinder und Jugendlichen aber auch für die Erwachsenen immens wichtig.
Dies ist besonders für unsere Jugend und deren Familien wichtig, die zu gut einem Drittel aus Kinder und Jugendlichen mit einer Beeinträchtigung besteht. Inklusion ist überall im Munde ist, bei uns wird sie auch gelebt. Zufällig haben wir heute eine besondere Jugend mit besonderen Fähigkeiten und Menschen.
Aus diesen Aspekten entwickelten wir Ende Mai/Anfang Juni 2020 spontan das Projekt
„WSV bewegt- Alt und Jung unterwegs und aktiv.“, ein Gemeinschaftsprojekt der Senioren mit der Inklusiven Jugend des Vereins
„WSV bewegt- Alt und Jung unterwegs und aktiv!“
Das, was ursprünglich nur ein Corona Ferienprogramm werden sollte –für alle, besonders auch unsere Kinder und Jugendlichen mit Beeinträchtigungen-, hat so viel bewegt und positive Akzente gesetzt, sodass es sich verselbstständig hat und weiter fortgeführt wird.
Geplant als sechswöchiges Ferienprogramm für unsere Kinder und Jugendlichen von 6-18 (z.T. mit Autismus Spektrumsstörungen, Kynetischen Störung, FAS, Globale, Emotionale Entwicklungsverzögerung...) die Kinder und Jugendlichen eigenständig Aufgaben und Projekte für die Gruppe und Andere entwickeln und umsetzten zu lassen, die ihre Selbstwirksamkeit die Möglichkeit gab im geschützten Raum zu erfahren und ihr Selbstbewusstsein zu stärken.
Einige Kinder und Jugendliche haben eigenständige Positionen in der Jugend übernommen, wie Materialwart, Sicherheitsbeauftragter, Naturschutzbeauftragter…dies gewährleistet die allgemeine Partizipation der Jugend im Verein sowie die Eigenorganisation und Verantwortung der Jugend gegenüber ihren eigenen Handlungen.
Die gemeinsame Ausflüge und Aktionen mit den Senioren des Vereines hat den Zusammenhalt und das Gemeinschaftsgefühl nachhaltig wesentlich verbessert und positive Akzente gesetzt und Dynamiken initiiert.
Es ist gelungen Vereinsleben durch und mit den Generationen zu prägen und neu zu beleben. Das Projekt war so erfolgreich, dass es in kleineren Maße weitergeführt und in den Ferien größer angeboten werden soll.